W E L C O M E 
MANUEL GIRON
MULTIDISCIPLINARY ARTIST BASED IN ZURICH

PHOTOGRAPHY . LITERATURE . PAINTING . MUSIC . FILM . NFT
Vídeo
EIN MANN DES ERFOLGS.
Ich bin gerade gestorben und an der Tür des Himmels angekommen.
Dem Türhüter des Himmels sage ich, dass ich ein erfolgreicher Mann bin.
«Bitte erklären Sie mir, was ein erfolgreicher Mann ist,» antwortet der Türhüter.
«Ich habe meine Träume verwirklicht, ich tat, was ich mir vorgenommen habe, ich bin ein Mann, der sich selbst gemacht hat.»
Der Türhüter sieht mich wohlwollend an und erwidert:
«Sie wurden am Tag X geboren, ohne vorher geträumt zu haben, mit einem bestimmten Geschlecht geboren zu werden.
Sie besitzen einen Namen und einen Nachnamen, den Sie sich vorher nicht vorgestellt haben. 
Sie praktizieren eine Religion und eine Kultur, von der Sie nie geträumt haben.
Sie sprechen eine Muttersprache, von der Sie vorher keine Ahnung hatten.
Mit anderen Worten: Sie haben keinen Traum verwirklicht, weil Sie zufällig auf die Welt gekommen sind.
Sie haben sich an das angepasst, was andere Ihnen vorgeschlagen haben, das war das Einfachste, was Sie tun konnten.
Und ein Mann zu sein, der sich selbst geschaffen hat, ist nicht wahrhaftig, weil Sie nicht selber entschieden haben, geboren zu werden, und als Folge dieser Nicht-Entscheidung ist der Rest reine Programmierung.
Seien wir ehrlich, Sie sind nur eine Kopie einer anderen Kopie, die von einer früheren Kopie abstammt, die aus Millionen von Kopien hervorgegangen ist.
Der Erfolg gibt es nicht».

Manuel Giron 2023 © Prolitteris Zürich

UN HOMBRE DE EXITO
Me acabo de morir y estoy en la puerta del cielo. 
Me presento al portero  como un hombre de éxito.
Por favor, explíqueme qué es un hombre de éxito, me pide el portero.
–Realicé mis sueños, hice lo que me propuse, soy un hombre hecho por mí mismo.
El portero me mira con benevolencia, y responde:
Usted nació un día X sin haber soñado antes que iba a nacer con un sexo determinado. 
Tiene un nombre y un apellido que antes no se imaginó. 
Practica una religión y una cultura que nunca pudo soñar.
Habla una lengua materna de la que antes  no tenía la más mínima idea. 
Dicho en otras palabras: usted no ha realizado ningún sueño porque vivió en el planeta Tierra por un simple movimiento aleatorio del azar. 
No hizo lo que se propuso, se ajustó al discurso que otras personas le programaron, era lo más fácil. 
Y ser el hombre hecho por sí mismo, no tiene nada de cierto, si para empezar ni siquiera decidió nacer, y a partir de esa NO decisión, el resto es pura programación. 
Seamos realistas, usted es una simple copia de otra copia, que proviene de una copia anterior que surge de millones de copias.
El éxito no existe.

Manuel Giron 2023 © Prolitteris Zúrich
Bad gaze
The sky in London is grey for most of the year and the summer, which should be bring the warm season passes by in several gusts of wind, followed by rain and cold. A blue sky is seldom seen however when the light shines through the clouds people can be found outdoors enjoying the timid rays as if they were the last breathe taken.
I was very lucky because on the second day after arriving in the city I awoke with a bright sun and a clear sky that deserved few steps outside to a restaurant Russell Square Park to enjoy a good English breakfast.

Upon arrival, I spotted kits of pigeons, which according to the tourist information, have always been part of the landscape of the park and surrounding area. I looked for the best table in the place, intending to read a daily newspaper quietly, although the news is almost the same every week unless a catastrophe like the earthquake and tsunami happens in Japan, or a scandal like the illegal wiretapping operations by henchmen of British media magnate Rupert Murdoch is exposed by other media.
I opened the newspaper and read the articles all the while, watching from the corner of my eye, the pigeons that were swarming around the tables, running and flying onto the leftovers when the diners left their tables. All of them were pecking at the food and pecking at each other viciously, too aggressive for my peace of mind.

Closer to my table, there were a couple of pigeons that approached me during my breakfast attempting to peck at my bacon and eggs, but they did not dare to take the last step. Possibly, because they were intimidated by my gaze behind dark glasses.
An hour later, I was enjoying a guided tour at the British Museum, which I found very interesting because of its rich collection of objects from almost everywhere in the world. I loved its reading room and enjoyed the exhibition on Egyptian mummies.
In the afternoon, I took a walk by the Millennium Bridge over the River Thames up to the Tate Gallery, and took 
the opportunity to admire some paintings by Paul Klee that were in exhibition. Then I met with some friends to celebrate old times and had dinner in Chinatown. After midnight and several drinks later, we headed to a popular pub in the exquisite Soho area to drink beer and top off the night.

The next day I woke up with a strong headache, and I had no memory of the time I arrived back at the hotel. The first thing I did was take a long shower and while I was shaving, I was listening to the news when I happened to hear the report that all pigeons at Russell Square Park in the London neighborhood of Bloomsbury had appeared dead in the morning without any explanation. The Inspector of Police, John Sherrinford, informed to the press that the cause of the mass bird deaths in the park was still unknown. The investigation had not found any evidence so far of poisoning and ruled out an unexpected hailstorm (which is very frequent in the summer), as the cause that had annihilated them.

The reporter talked about the account of a beggar who claimed to have seen a strange subject -exact words of the witness-, the previous day in the restaurant in the park who had been watching the pigeons and that the stranger had possibly killed them with his gaze. Sherrinford disputed this version, perhaps considering the account more in tune with a perspective on magical realism vision than that of London reality. Nobody had died so far in the city from a bad gaze.
The beggar, who happened to be an unemployed professor of English literature for quite a few years, drew a character in sunglasses wearing a hooded track top, who he claimed was the main suspect in the slaughter of the birds. On the suspect’s track suit he noted a word that could be key for the investigation: Vendetta.
After the news I decided to walk around the park to determine for myself whether the pigeons were dead or not, and incidentally to have a quiet breakfast and avoid any problems. I decided to dress differently this time and also decided not to wear the flashy sunglasses.

The police cordoned off the park and within the area, several health workers were taking samples. Indeed, there were hundreds of dead pigeons, scattered over the grass and soil. It was a real slaughter in midsummer, which surely the Society for the Rescue and Protection of Animals would use to kick off a tremendous offensive to capture the culprits.
I returned to the hotel to prepare my bags, considering that my flight to Zurich was leaving in the afternoon. I was still unable to imagine that a simple gaze was capable of obliterating so many aggressive pigeons in just one stroke.
Upon arrival, the receptionist told me that I had a visitor. Inspector Sherrinford was waiting for me in the hallway of the hotel, and as you would expect, I was nervous although there was nothing to fear because I had had not exterminated the pigeons.
“So you are the person with the bad gaze who the beggar had singled out as the guilty party for the sudden death of the pigeons”, he said. Then he added, “a killer gaze seems to me a rather novel and lethal method, if patented it could end up in the lucrative arms business. Whilst you and I know that a gaze as bad as it can be, does not kill”. “True”, I replied. A bad gaze does not kill but it does scare and there had already been some cases of sudden death due to fear.
Sherrinford then asked me where I had been the night before and at what time I had reached the hotel. I told him that I had been celebrating with friends in Chinatown, and after, we had gone to drink some beer in a pub in the Soho area. I drunk as I had not done in a long time and I had also drunk whiskey and gin. Moreover, to be honest, I had no idea at what time I returned to the hotel, or how I had managed to get into bed. “I understand”, Sherrinford said, “in my younger days I did not remember anything after all that liquor. Let us suppose that you returned at about four in the morning, which is credible and we close the matter”.

“Thanks inspector, it is very kind of you. Can I ask you a couple of questions that have been haunting me since this morning, before you go?” I suddenly told him. “Naturally, ask whatever you want”, responded Sherrinford. “I wonder how the beggar got the idea of the bad lethal gaze and why he pointed me out as a suspect.”

“Surely the name of one of our most brilliant writers will be familiar to you: Charles Dickens. He was a famous Victorian novelist who wrote with a certain dose of humor and irony, and expressed acute social criticism. His work was full of real and imaginary people and places. It turns out that Professor of Literature Boz Dickens is a distant relative of our famous writer and has inherited part of the imagination that runs in the family”.

“Are you saying that the beggar in the park is a professor of literature, as well as an almost direct relative of Charles Dickens?” Exclaimed astonished!

“Well, even if it seems strange, that is the case. And I am sure this will cause you further amazement that during his inter-rogation Boz Dickens told me, that a decade ago he had lived in a beautiful place with good, humble and simple people. He tried to help these people who were setting up a coffee cooperative. It was located in a place but he either could not or would not tell me the name. For a time everything went well in the cooperative until one day, when he was not on the plantation, a group of people came to the plantation and with a very bad gaze they threatened to kill the villagers because they were competition to landholders of the area”.

“Hours later”, according to his account, “the terrified villagers told him that people with a bad gaze are like evil spirits, when they arrive, they destroy everything: men, women, children and the elderly, not even dogs or chickens are safe. Therefore, to avoid any further problems, they ceased the operations of the coffee cooperative and return to the minicrops they harvested for their daily subsistence”.

“For Boz Dickens such a threat was intolerable and reminded him of feudalism, when the powerful preyed on the weak. He considered it a scandal that in the XXI century, peasants’ lives continued similarly like those of servants in the medieval age”. 
“Convinced that he was right, he decided to continue the cooperative, although suspecting that nothing would be the same. The evil spirits would appear sooner or later and then he would have to make a final decision. A month later, the group of men with a bad gaze intercepted him when he was returning from supervising the coffee plantation and beat him until he was nearly killed. It was the end of a dream that had very good intentions. It was not appreciated at all in that place, to help people without opportunities to progress; nor to give to those people a chance to become better human beings”.
“When he returned to London, as you well understand, he was not the same and decided to withdraw from everything. He became a beggar and pigeons were his only company. Yesterday, he may have seen that you disliked the pigeons, as many people here do because of their aggressive nature. For unknown reasons, the characters who destroyed his dream emerged from his unconscious pain. Nonetheless, he was wrong, because you do not have a bad gaze and I do not belief you come from that place”, Sherrinford concluded.

“The track suit is a gift from a person I met in Rome. I do not know if the word Vendetta refers to a person or a rock group”. I clarified this just in case there were any further doubts and suspicions in order to tie up loose ends. “Do not worry; it may be that the story of Mr Dickens is just his imagination”, Sherrinford said with a half-smile. “It can be” I answered. “Although we must not forget that there are bad people taking advantage of good people everywhere. As in some places as well, things are worse than in others”, Sherrinford added. “Completely agree”, I said, and immediately we parted with a handshake.
I had a few hours left before departing London. I made a brief visit to the museum of Charles Dickens located in the same neighborhood and I drunk an aperitif before the flight.

Upon returning to the hotel to pick up my belongings, the receptionist informed me that it had just been announced on TV that the police had managed to solve the case of the dead pigeons in the park. Poisoning due to leftover spoiled food had caused the sudden death of the birds especially the remains of bacon fat.
I entered my room satisfied that every-thing had finally been clarified and while packing, I curiously wondered whether that place Boz Dickens mentioned with a medieval regime really existed, or was it all in his imagination.

Manuel Giron 2023 © ProLitteris Zürich 
Broken Labyrinth – Barnes & Noble . Amazon . Apple Book
Angora Cat in the Washing Machine . Amazon
Böser Blick
Der Himmel von London ist beinahe das ganze Jahr über grau. Auch im Sommer, der eigentlich warmen Jahreszeit, wechseln sich Hitze, Regen und Kälte stoßweise ab. Blauen Himmel bekommt man selten zu sehen. Wenn es das Sonnenlicht aber schafft, die dicke Wolkendecke zu durchbrechen, laufen alle sofort ins Freie, um die zaghaften Strahlen einzusaugen, als wäre es der letzte Atemzug.Ich hatte großes Glück. Am zweiten Tag nach meiner Ankunft in der Stadt erwartete mich bereits am Morgen strahlender Sonnenschein und ein klarer Himmel, weshalb ich beschloss, ein paar Schritte zu Fuß zum Restaurant am Russel Square zu gehen, um dort ein gutes englisches Frühstück zu genießen. 

Als ich dort eintraf, erblickte ich scharenweise Tauben, die, so die Information im Reiseführer, seit jeher zum Bild des Parks und der Umgebung gehörten. Ich suchte den am günstigsten gelegenen Tisch, an dem ich mich in aller Ruhe der Lektüre meiner Tageszeitung widmen konnte – obwohl, ganz nebenbei bemerkt, die Nachrichten die ganze Woche über praktisch die gleichen sind, außer es passiert eine Katastrophe wie das Erdbeben und der Tsunami in Japan oder ein Skandal wie jener über die illegalen Abhörpraktiken der Gefolgschaft des britischen Medienmagnaten Rupert Murdoch. Ich schlug die Zeitung auf und während ich las, beobachtete ich aus den Augenwinkeln einige Tauben, die gurrend um die Tische kreisten und sich, sobald sich die Restaurantgäste erhoben, auf die Essensreste stürzten. Sie pickten alles zusammen, was ihnen unterkam, und schnappten gierig nach einander – zu aggressiv für meinen friedliebenden Geschmack.In der Nähe meines Tisches waren einige Tauben, die mir zeitweise näher kamen als sie sollten, weil sie es auf meine Rühreier mit Speck abgesehen hatten. Sie hatten aber nicht den Mut, den letzten Schritt zu wagen – wahrscheinlich hielt sie mein penetranter Blick hinter meiner dunklen Sonnenbrille davon ab.

Eine Stunde später nahm ich an einer Führung im British Museum teil, dessen Sammlung mit Objekten aus aller Welt mich sehr interessierte. Besonders gefiel mir der Lesesaal und ich war beeindruckt von den ägyptischen Mumien. Am Abend spazierte ich auf der Millennium Bridge über die Themse und gelangte schließlich zur Tate Gallery, wo ich mir bei der Gelegenheit einige Gemälde von Paul Klee ansah, die dort ausgestellt waren. Anschließend traf ich ein paar Freunde, um auf alte Zeiten anzustoßen und gemeinsam in Chinatown zu essen. Nach Mitternacht und nachdem wir schon einige Gläser intus hatten, zogen wir weiter in ein Pub im exklusiven Stadtteil Soho, um Bier zu trinken und die Nacht zu durchzechen. Am Tag danach erwachte ich mit starken Kopfschmerzen. Ich konnte mich nicht mehr daran erinnern, wann ich ins Hotel zurückgekommen war. Als erstes nahm ich eine lange Dusche, und später, als ich beim Rasieren war, hörte ich in den Nachrichten, dass alle Tauben im Park am Russel Square im Londoner Stadtteil Bloomsbury auf unerklärliche Weise umgekommen waren.  

Der Polizeiinspektor John Sherrinford sagte der Presse, dass die Ursache dieses Massensterbens im Park bisher nicht bekannt sei. Den Laboranalysen zufolge gab es keine Anzeichen für eine Vergiftung und es wurde auch ausgeschlossen, dass der plötzliche, aber für die Jahreszeit nicht unübliche Hagelschauer für das Verenden der Tiere verantwortlich sein könnte.
Der Nachrichtensprecher erwähnte den Augenzeugenbericht eines Obdachlosen, der angab, tags zuvor im Restaurant des Parks einen – nach eigenen Worten – seltsamen Typen gesehen zu haben, der die Tauben beobachtete und mit einem bösen Blick getötet haben könnte. Eine Version, die laut Inspektor Sherrinford wohl eher dem magischen Realismus als der Londoner Realität entsprach, denn bis dato war hier noch nie jemand an einem bösen Blick gestorben.

Der Bettler, ein seit Jahren arbeitsloser Professor für englische Literatur, bestand darauf, einen Mann mit dunkler Sonnenbrille und Kapuzenpullover als Haupttatverdächtigen im Fall des Vogelmassakers anzugeben, denn auf seinem Kapuzenpullover stand das für die Untersuchung des Falles wohl zentrale Wort: Vendetta.Nach den Nachrichten beschloss ich, eine Runde im Park zu machen, um mir ein eigenes Bild vom merkwürdigen Taubensterben zu machen und gleichzeitig in aller Ruhe zu frühstücken. Vorsichtshalber beschloss ich, dieses Mal etwas anderes anzuziehen und meine dunkle Brille im Hotel zu lassen.

Der Park war von der Polizei gesperrt worden und drinnen sah man Sanitäter, die Proben entnahmen. Tatsächlich lagen hunderte toter Tauben verstreut auf den Wiesen und am Boden. Es war ein wahres Tiermassaker mitten im Sommer, das die Tierschutzvereine wohl dazu veranlassen würde, eine großangelegte Fahndung nach dem Schuldigen zu starten. 
Ich ging zurück ins Hotel, um meine Koffer zu packen, da ich noch am selben Abend meinen Rückflug nach Zürich hatte. Ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass ein Blick ausreichte, diesem angriffslustigen Federvieh so einfach den Garaus zu machen.

Als ich im Hotel ankam, sagte mir die Dame an der Rezeption, ich hätte Besuch. Inspektor Sherrinford erwartete mich in der kleinen Empfangshalle des Hotels. Wie es sich vermuten lässt, wurde ich nervös, obwohl ich nichts zu befürchten hatte, da ich mit der Vernichtung der Tauben nichts zu tun hatte.

«Sie sind also derjenige mit dem bösen Blick, der laut dem Obdachlosen vom Park schuld am plötzlichen Taubensterben ist», eröffnete mir der Inspektor, und fügte hinzu: «Wenn Blicke töten könnten und als neuartige Methode patentiert würden, würde das wohl das Ende des lukrativen Waffenhandels bedeuten. Aber sie wissen genauso gut wie ich, dass eine Blick, so böse er auch sein mag, nicht töten kann.» 

«Sicher», pflichtete ich ihm bei, «Blicke können zwar nicht töten, aber sie können sehr wohl erschrecken und es hat schon Fälle gegeben, in denen Menschen vor Schreck gestorben sind».Daraufhin fragte mich Sherriford, wo ich am Abend zuvor gewesen und zu welcher Uhrzeit ich ins Hotel zurückgekommen war. 

Ich erzählte ihm, dass ich mit ein paar Freunden in Chinatown unterwegs gewesen und danach auf ein paar Bier in ein Pub in Soho eingekehrt war. «Ich war so betrunken wie seit Langem nicht mehr ... Davor hatte ich schon einige Gläser Whisky und Gin. Um ehrlich zu sein, habe ich nicht die leiseste Ahnung, wann genau ich ins Hotel zurückgekommen oder wie ich überhaupt ins Bett gekommen bin», fügte ich hinzu.«Ich verstehe», erwiderte Sherrinford, «in jungen Jahren kam es auch bei mir vor, dass ich mich nach solchen Nächten an nichts mehr erinnern konnte. Sagen wir, Sie sind so gegen vier Uhr morgens zurückgekommen, was eine glaubwürdige Uhrzeit ist, und betrachten wir die Angelegenheit damit als beendet.»

«Danke, Herr Inspektor, das ist sehr freundlich von Ihnen. Darf ich Sie noch etwas fragen, das mir seit heute Morgen im Kopf herumgeht?», fragte ich ihn unvermittelt. 
«Nur zu!», antwortete Sherrinford.
«Ich wüsste gerne, woher der Obdachlose die Geschichte mit dem bösen Blick hat und warum er gerade mich als Verdächtigen angegeben hat?»
«Sie kennen sicher Charles Dickens, einen unserer berühmtesten Literaten. Der bekannte Romancier aus der Viktorianischen Zeit übte in seinem Werk mit Humor und Ironie scharfe Kritik an der Gesellschaft. Seine Romane sind voll von realen und imaginären Menschen und Orten. Nun trifft es sich, dass der Literaturprofessor Boz Dickens ein entfernter Verwandter unseres verehrten Schriftstellers ist. Wie Sie sich denken können, hat er einen guten Teil dieser für die Familie typischen Fantasie geerbt.» «Sie wollen sagen, der Obdachlose im Park ist nicht nur Literaturprofessor, sondern auch ein direkter Verwandter von Charles Dickens?», rief ich erstaunt aus.

«So ist es. Und was mir Boz Dickens weiter anvertraute, wird Sie noch mehr erstaunen: Vor etwa zehn Jahren lebte er an einem herrlichen Ort und half guten und einfachen Menschen, indem er eine Kaffeegenossenschaft in einer Ortschaft unterstützte, deren Namen er nicht verraten konnte oder wollte. Eine Zeit lang lief alles gut, bis zum Tag, an dem in seiner Abwesenheit einige Leute auf die Kaffeeplantage kamen – Menschen, die den bösen Blick hatten. Sie drohten, die Anwohner zu töten, weil sie den örtlichen Gutsbesitzern Konkurrenz machten.

Als er einige Stunden später auf die Plantage zurückkam, erzählten ihm die aufgebrachten Bauern, dass Menschen mit dem bösen Blick wie böse Geister seien, die alles vernichten könnten: Männer, Frauen, Kinder und Greise, ja nicht einmal Hunde und Hühner seien vor ihnen sicher. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, zogen sie es deshalb vor, aus dem Genossenschaftsprojekt auszusteigen und sich wieder dem Anbau für ihren täglichen Eigenbedarf zu widmen.
Für Boz Dickens aber waren solche Drohungen nicht hinnehmbar. Es kam ihm vor wie zu Zeiten des Feudalismus, als die Mächtigen die Schwächeren ausbeuteten. Für ihn war es unerhört, dass diese Bauern im 21.Jahrhundert noch immer so lebten wie Leibeigene im Mittelalter.
Überzeugt, im Recht zu sein, beschloss er, die Genossenschaft weiterzuführen, wohl wissend, dass nichts mehr so sein würde wie zuvor, dass die bösen Geister früher oder später auftauchen würden und er dann eine endgültige Entscheidung treffen müsste.
Einen Monat später fingen ihn die bösen Geister ab, als er gerade von einem Rundgang auf der Plantage zurückkam, und gaben ihm eine Tracht Prügel, an deren Verletzungen er beinahe gestorben wäre. Es war das Ende eines Traums mit guten Absichten. An diesem Ort ist es nicht erwünscht, wenn benachteiligten Menschen geholfen oder ihnen die Gelegenheit gegeben wird, ihr Leben zu verbessern. Als er nach London zurückkam, war er verständlicherweise nicht mehr derselbe. Er beschloss, alles aufzugeben und landete auf der Straße. Die Tauben waren seine einzige Gesellschaft. Gestern sah er wohl, dass Sie Tauben nicht mögen, wie viele Leute, denen ihre aggressive Art missfällt. Aus mir unerklärlichen Gründen fühlte er sich schmerzhaft an die Menschen erinnert, die seinen Traum zerstörten. Er hat sich aber getäuscht, denn Sie haben keinen bösen Blick und ich glaube auch nicht, dass Sie von diesem Ort stammen», schloss Sherriford.«Das sehe ich auch so», erwiderte ich, woraufhin wir uns mit einem Händedruck voneinander verabschiedeten.

Die wenigen Stunden, die mir in London verblieben, nutzte ich, um mir das Charles-Dickens-Museum anzusehen, das im selben Viertel liegt, und mir vor dem Flug einen leichten Aperitif zu genehmigen.
Als ich ins Hotel ging, um meine Sachen zu holen, berichtete mir die Rezeptionistin, dass soeben im Fernsehen gemeldet worden war, die Polizei habe den Fall der toten Tauben im Park aufgeklärt. Die Ursache für das plötzliche Vogelsterben war eine Vergiftung durch verdorbene Lebensmittelreste, insbesondere durch ranziges Speckfett.
Ich ging auf mein Zimmer, froh und erleichtert darüber, dass sich alles aufgeklärt hatte. Während ich meinen Koffer packte, fragte ich mich, ob dieser mittelalterliche Ort, von dem Boz Dickens sprach, wirklich existierte oder alles nur eine Ausgeburt seiner blühenden Fantasie war.

Manuel Giron 2023 © ProLitteris Zürich  
Angorakatze in der Waschmaschine –  Amazon 
Angora Cat in the Washing Machine . Amazon























Info + Links about Manuel Giron

Literary books . Literarischen Bücher
Schweizerischen National Bibliothek
Deutsche National Bibliothek
Zentralbibliothek Zürich
St. Galler Bibliotheksnetz
Barnes & Noble
iTunes Apple
Amazon
Kobo
Broken Labyrint . Englisch 
Der Zauber des Paradoxen . Deutsch 
Gesichter . Rostros . Deutsch - Spanisch 
Frühlingssonne . Deutsch - Spanisch 
Frischer Wind . Deutsch - Spanisch
Gegen den Strom . Deutsch - Spanisch
Wir sehen uns im Frühling wieder . Deutsch - Spanisch
Ratos Robados . Spanisch . Editions Latines
Lunas de otoño . Spanisch . Editions Latines
Gato Angora en la lavadora . Spanisch . ebook
Una noche con Yoko Ono . Spanisch . ebook

Photo Books . Fotobücher 
Shooting Lights
Alhambra
Unexpected Dimension
Magische Schweiz
St. Gallen . zwischen Tradition und Moderne
Water Landscapes
Paris Skyline
Barcelona . Encanto Mediterráneo
Tokio . Mar de Luces
Marsella . Luz Mediterránea
Zürich . Poetische Fotografie
Abstraktion des Wirklichkeit
Light Nights of Geneva
London . An Inspiration
The Instants of the Big Orbe

Galerie Edcamos München
Foto-Ausstellung von Sophia Keller und Manuel Giron

Städtische Galerie, Wangen
Ebenfalls mit verzwickten perspektivischen Ansichten arbeitet der zweite Künstler in diesem Raum Manuel Giron. Gerade das urbane Umfeld hat es ihm angetan. Die Menschen, die Fülle an Eindrücken, an Perspektive und Blickachsen – er registriert und konzentriert es, sei es durch die Wahl enger Bildausschnitte, sei es dass er durch Spiegelungen und Schattenrisse neue Ebenen in das Bild einbringt, die den Bildraum, das visuelle Theater um uns herum, erweitern. Seine Arbeiten sind geprägt von einer kreativen Spielfreudigkeit und sinnlicher Lust am schauen und zeigen. Das Ergebnis sind farbenfrohe, leuchtende Bilder, geschaffen aus seinem inneren Fundus, der durch die Erfahrungen in Guatemala, seiner Kultur und seinem Licht geprägt ist. In seinen neueren Arbeiten geht Manuel Giron häufig noch einen Schritt weiter, indem er ein Kondensat seiner Eindrücke extrahiert, die Bilder am Computer überlagert, ihre Farbigkeit verändert, intensiviert. Durch die zusätzliche Einbeziehung von scheinbar textuellen schriftartigen Elementen werden die Bilder gleichsam zu Palimpsesten, die immer tiefere Schichten ihres Wesens freilegen. 

Page-Online
Mit unermüdlicher Neugier durchstreift Manuel Giron Städte auf der Suche nach Eindrücken, die sich unseren Blicken entziehen oder die wir seit langem nicht mehr als real wahrnehmen, sei es aus Alltäglichkeit oder Reizüberflutung. So scheint es, als sieht man sie zum ersten Mal. Er zeigt in seinen photographischen Städtelandschaften Bilder voller Leben, und entführt mit Licht- und Schattenspielen in eine Welt voller Illusionen. Viele internationale Ausstellungen und Preise kennzeichnen seinen Weg.

Fotoklub St. Gallen
Ausstellung in der Art Galerie Rorschach stellen zwei St. Galler Künstler aus: Sophia Keller und Manuel Giron

ABC Spain
Manuel Giron presenta un original compendio fotográfico de caprichosos reflejos y sombras captados en edificios de París, Barcelona, y Londres que distorsionan la realidad y transforman estas ciudades en espacios completamente distintos. Exposición en Naciones Unidas en Ginebra.

Blog Café con Letra
En el marco del 21° Congreso de la Asociación Alemana de Hispanistas, "Lugares del hispanismo en un mundo globalizado", celebrado en el campus central de la Universidad Ludvico y Maximiliano de Múnich (LMU), se llevó a cabo entre el 29 de marzo y el 2 de abril un nutrido programa cultural, complementario a las conferencias académicas, en el que participaron poetas, escritores y artistas invitados; entre ellos, asistió el multifacético artista Manuel Giron, quiense dedica al cultivo del arte interdisciplinario paraofrecer una deliciosa lectura de exquisitos relatos que despertaron la atención y el nutrido aplauso de los asistentes.

Global experience
Nach der Fotoausstellung in den Vereinten Nationen in Genf und der Photo Schweiz 09 in Zürich präsentiert Manuel Girón seine neuen Fotografien Urban Landscapes in der casa latinoamericana und wird dabei mit traditioneller chinesicher Musik von Qin Streller- Shen begleitet. 

Deutsch – Spanisch Lesung
Manuel Giron ist Künstler und lebt in St. Gallen. Er spielt mit seiner Kreativität und verbindet in seinem künstlerischen Schaffen Literatur, Video, Fotografie, Malerei und Musik. Er hat sich dem Erforschen und experimentieren mit klassischen und modernen Ausdrucksformen der Kunst verschrieben.

Lesung und Videoprojektion
Am Dienstag, 26. April 2016, um 19 Uhr wird der St.Galler Autor und Künstler Manuel Giron aus seinen Kurzgeschichten vorlesen und zwei Videofilme über St.Gallen und Tokyo zeigen.
Das Werk von Manuel Giron ist vielfältig: Er schreibt Kurzgeschichten, fotografiert, malt, filmt und komponiert Musik. So stammt die Musik zu seinem neuen Video «Tokyo Suite» von ihm. Der Film ist eine fotografische Reise durch die grösste Stadt der Welt. Ein Kontrapunkt dazu ist «Das grüne Auge», ein poetischer Film über den Stadtpark St.Gallen. Ergänzend zu seinen Filmen wird Manuel Giron einige seiner Kurzgeschichten vorlesen.
Die Veranstaltung findet im Raum für Literatur, St.Leonhard-Strasse 40, statt. Der Eintritt ist frei. Mehr Informationen unter: www.bibliosg.ch

Lesung und Videoprojektion
Botschaf von Guatemala in Berlin

Club del libro en Español de la ONU
Exposición de Arte
Nos gustaría agradecer la colaboración del artista Manuel Giron por cedernos la imagen de una de sus fotos que ha servido para elaborar la portada del catálogo de este año. 

Asociación Canadiense de Hispanistas
Registro Creativo
Marzo de 2018 La fotografía artística de Manuel Giron La vida es diversidad en movimiento, publicada en el libro Tokio: Mar de luces (Éditions Latines, 2014), ha sido galardonada con el premio del Certamen de Pintura del LIV Congreso de la Asociación Canadiense de Hispanistas. En sus observaciones sobre la obra laureada, el jurado comentó que la obra se acercaba al tema de agrupar diversidades a través de múltiples perspectivas y ángulos de un mismo fenómeno: "La imagen fragmentada nos ofrece una visión plural del mundo irreducible a un solo punto de vista. Al mismo tiempo, la imagen del padre con su hijo ofrece la posibilidad de un legado, de un futuro en que se conserve la pluralidad actual."

2018. Award of the Canadian Association of Hispanists 
to Manuel Giron
A PRIZE IS NOT A QUESTION OF PRIDE, it is an acknowledgment of a job well done, a support more to provide a new look. I thank the Canadian Association of Hispanics, and the Creative Registry for the deference for my photography captured in Tokyo on one of my exhausting trips through this round world!

UN PREMIO NO ES UNA CUESTION DE ORGULLO, es un reconocimiento a un trabajo bien hecho, un espaldarazo más para continuar aportado una nueva mirada. Le agradezco a la Asociación Canadiense de Hispanistas, y al Registro Creativo la deferencia por mi fotografía capturada en Tokio en uno de mis agotadores viajes por este mundo redondo!

Mitglied des Stiftungsrates der St. Gallischen Kulturstiftung von 2012 bis 2016


Painting . Bilder
Galerie Edition Camos
Saatchi Gallery

Apple Music
Spotify
Amazon
CDBaby
Napster
Deezer
Shazam
Google Play
Soundcloud


Film . Video
Tokyo, zwischen Tradition und Moderne
Inside Galaxies
City of Lights
The magic Eiffel Tower
ONU 2016
Tokyo Suite
Paris never ends
Der Zauber von Max Oertli
Lumière de Paris
Hommage à Jean Tinguely et Niki de Saint Phalle
Das grüne Auge
Big Cities
London
La Capilla Sixtina de la ONU

Exhibition . Aussttelungen
Photo Schweiz 2009
Die photo Schweiz ist eine der grössten Werkschauen für Schweizer Fotografie. Über 120 nationale und vereinzelte internationale Fotografen zeigen ihre aktuellen Arbeiten in fünf Industriehallen auf dem Maag Areal in Zürich. Es werden dieses Jahr über 16'500 Besucher erwartet. 
Mehr als 120 ausgewählte Fotografen präsentieren an der photo 09 ihre schönsten Bilder aus dem vergangenen Jahr.

Club del libro en Español de la ONU
Bilder - Ausstellung in Vereinte Nationen 2008
Foto – Ausstellung in Vereinte Nationen
Bilder – Ausstellung Galerie Nievergelt Zurich
Exposición Museo Ixchel Guatemala

Exposición Ojos Negros
Manuel Giron exhibe pequeños y delicados cuadros, verdaderas fuentes de luz que no hacen más que recordar su luminosa Guatemala, donde la primavera no conoce el fin. Entre ellos destacan 'El amanecer', 'Crepúsculo' y 'Altiplano'. 
La vitalidad y la fuerza de expresión de este pintor lo han llevado a experimentar con otros medios como el vídeo, el dibujo, la fotografía y la literatura.

Exposición en Eurostars Grand Central München
En esta exposición titulada – La reflexión y la sombra – el artista capta con su cámara paisajes urbanos de lugares como Barcelona, Paris, Múnich o Valencia. Ciudades todas ellas que tienen en común ser destinos Eurostars.
Giron nació en Guatemala y tiene nacionalidad suiza. Tras estudiar Bellas Artes en su paí­s de origen se trasladó a Barcelona para dedicarse a la fotografía. Ha trabajado en ciudades como París y Londres, sus instantáneas han sido expuestas en diferentes países de Europa: Suiza, España, Alemania y Austria son algunos de ellos.

Tagblatt
Ein Mann, der Zeit hat
Keine Zeit - Dieses Mantra moderner Gesellschaften beschäftigt Manuel Giron in seinem neuen Buch «Frischer Wind». Der Autor und Künstler lebt seit 1990 in St. Gallen. Hier ist er als Maler, Fotograf, Videokünstler und Schriftsteller tätig, in seinem Heimatland hatte er Kunst und Psychologie studiert. Vor fünf Jahren verlieh ihm St. Gallen den städtischen Werkpreis für «Das grüne Auge». Mit dieser Foto- und Video-Ausstellung hatte er dem St. Galler Stadtpark eine Liebeserklärung und sich selbst einen Namen gemacht.

Buchpräsentation
Morgen Mittwoch, 19 Uhr, liest der Künstler und Autor Manuel Giron in der Freihandbibliothek an der Katharinengasse aus seinem neuen Buch vor. Es heisst «Wir sehen uns im Frühling wieder – Nos volveremos a ver en primavera ». Gelesen wird laut Mitteilung auf Spanisch und Deutsch. Doris Königer liest die deutsche Übersetzung. Anschliessend gibt es einen Apéro.

Neues Buch 
Der Autor Manuel Giron stellt heute in der Offenen Kirche sein neues Buch «Lunas De Otoño» vor. Darin versammelt der Schriftsteller und Künstler 16 Alltagsgeschichten voller Humor und feiner Ironie, die Titel wie «Angorakatze in der Waschmaschine», «Die Krise der 60er-Jahre» oder «Magischer Realismus» tragen. Giron wurde in Guatemala geboren, wo er Kunst und Psychologie studierte. Seit 1990 lebt er in St. Gallen. Seine heutige Lesung wird musikalisch umrahmt vom Frauenduo Las Argentinas: Claudia Demkura (Gesang) und Analía Bongiovanni (Piano)

Casa Latinoamericana
Ein Stück Süden geht verloren
Seit zehn Jahren war sie ein kleiner, aber feiner Hort lateinamerikanischer Kultur. Jetzt schliesst die Casa Latinoamericana. Über zweihundert Veranstaltungen hat das Team hinter sich. Aber ehrenamtliche Arbeit macht mit den Jahren müde.

St. Galler Künstler in Genf
Der Buchklub der Vereinten Nationen organisiert eine Kollektivausstellung als eine Hommage an das Werk des katalanischen Malers José Maria Sert. Gemeinsam mit anderen eingeladenen Künstlern präsentiert auch der in St. Gallen wohnhafte Künstler Manuel Giron seine Bilder. Giron stammt aus Guatemala, Mittelamerika ist denn auch in seinen Bildern unverkennbar präsent. Heute Montag um 18 Uhr ist die Vernissage. Die Ausstellung im Palais des Nations in Genf dauert bis Freitag, 5. Dezember.

Friedliches Nebeneinander
Der St. Galler Fotokünstler Manuel Giron hat einen Bildband über St. Gallen herausgebracht. Menschen kommen auf seinen Stadtansichten nicht vor, dafür sieht man überraschende Details zwischen altem und modernem St. Gallen. 

Kunst, inspiriert aus aller Welt
Manuel Giron spielt mit seiner Kreativität und verbindet in seinem künstlerischen Schaffen Literatur, Video, Fotografie, Malerei und Musik. Er hat sich dem Erforschen und Experimentieren mit klassischen und modernen Ausdruckformen der Kunst verschrieben. Seine Vitalität und Ursprünglichkeit haben ihm internationale Anerkennung eingebracht und seine Werke finden sich in verschiedenen Ländern Europas und Amerikas. Giron arbeitet als freischaffender Künstler in der Schweiz, Spanien, London, Paris und Tokyo. Seine Fotografien waren auch in den Vereinten Nationen in Genf ausgestellt. 2001 erhielt er den Werkpreis der Stadt St. Gallen.

Appenzeller Zeitung
Fotos und Filme über Kuba
Unter dem Titel «Wie wäre Kuba ohne Blockade» findet in der Casa Latinoamericana, Eisengasse 5, eine Ausstellung zu Kuba statt. Der St. Galler Künstler Manuel Giron zeigt Fotografien und Videoarbeiten. Girons Schaffen zeichnet sich durch ein Experimentieren mit klassischen und modernen Formen der Kunst aus. Die Vernissage ist morgen, 17 Uhr. An den darauffolgenden vier Samstagen ist die Ausstellung jeweils von 16 bis 18 Uhr geöffnet. 

Ausstellung
Abstraktion der Wirklichkeit
Galerie Edition Camos präsentiert ab 29. Oktober die Ausstellung „Abstraktion der Wirklichkeit – urban landscape photograpy“ mit Fotoarbeiten von Manuel Giron. Der Künstler zeigt in lebendigen Bildern Städtelandschaften aus Paris, London, Barcelona, Bilbao und Zürich. Die Ausstellung endet am 26. November 2011.

Othes Texts
Ventana Latina
Prensa Libre
Swissinfo
Pantalla Latina
Weblatina
Blog de Valentina Truneanu
Bibliothek Goetzis
Letralia
Ludwig Maximilians-Universität München
Art–Karlsruhe 
LensCulture
ArchitekturFotoBlog
Photography-Now
Goodreads
RadioActivos
Japan Amazon
www.manuelgiron.ch
Multidisciplinary artist based in Zurich
All rights reserved © 2024

Aceptar